Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Internetseite www.gazprom-germania.de und der jeweiligen Unterseiten (insbesondere https://www.gazprom-germania.de/abenteuer-energie/).
Datenschutz und Datensicherheit haben bei der GAZPROM Germania GmbH (nachfolgend „wir“ oder „GAZPROM Germania“) einen hohen Stellenwert, da wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst nehmen. Aufgrund dessen haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die datenschutzrechtlich relevanten Gesetze, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), beachtet werden. Dabei ist uns die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen bei der Nutzung unserer Webseite ein zentrales Anliegen, um gewährleisten zu können, dass mit Ihren personenbezogenen Daten datenschutzkonform umgegangen wird.
–
I. Allgemeines
1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
GAZPROM Germania GmbH
Markgrafenstraße 23
10117 Berlin
Telefon +49 (0)30 20195-0
Telefax +49 (0)30 20195-313
E-Mail: info@gazprom-germania.de
–
2. Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
GAZPROM Germania GmbH
Datenschutzbeauftragter
Markgrafenstr. 23
10117 Berlin
E-Mail: dataprivacy@gazprom-germania.de
–
3. Welche Daten aus welchen Quellen verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig überlassen oder die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite anfallen.
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt II – Verarbeitung personenbezogener Daten.
–
4. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den einschlägigen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), zu verschiedenen Zwecken. Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt II – Verarbeitung personenbezogener Daten.
–
5. Wer bekommt meine Daten?
Von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO) können personenbezogene Daten erhalten. Wir nutzen die folgenden Auftragsverarbeiter bzw. Kategorien von Auftragsverarbeitern:
An Dritte, die personenbezogene Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO), geben wir personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter.
Bei Vorliegen eines berechtigten Interesses und unter Wahrung der gesetzlichen Regelungen kann GAZPROM Germania GmbH personenbezogene Daten an verbundenen Unternehmen i. S. d. § 15 AktG innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums im zulässigen Maße übermitteln. Das sind die folgenden Unternehmen: WINGAS GmbH, Wingas Sales GmbH, Wingas Holding GmbH und Gazprom Marketing & Trading Ltd. Eine Weitergabe an OOO Gazprom Export in Russland oder PAO Gazprom in Russland als verbundene Unternehmen i. S. d. § 15 AktG außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) erfolgt auf Basis einer Standardvertragsklausel im Sinne des Art. 46 DSGVO. Hiervon können Sie eine Kopie zur Einsicht erhalten. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Abschnitt I unter Ziffer 1 und 2 genannte verantwortliche Stelle beziehungsweise ihren Datenschutzbeauftragten.
–
6. Aufbewahrung von Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese können bis zu 10 Jahre betragen.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
–
7. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im ersten Abschnitt – Allgemeine Informationen unter Ziffer 1 und 2 genannten Stellen wenden.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen. Der Widerruf sollte möglichst an die im ersten Abschnitt – Allgemeine Informationen unter Ziffer 1 oder 2 genannten Stellen gerichtet werden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde für GAZPROM Germania ist:
- Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Zusätzlich haben Sie ein Widerspruchsrecht, das am Ende dieser Datenschutzhinweise genauer erläutert wird.
–
8. Verlinkung zu anderen Webseiten
Als Anbieter unserer Website sind wir für die Inhalte unseres eigenen Online-Angebots verantwortlich. Allerdings haben wir keinen Einfluss, ob sich die mit uns verlinkten Webseitenbetreiber an die einschlägigen Datenschutzregelungen halten. Für die Inhalte fremder Websites übernehmen wir daher keine Haftung. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden, für die wir keine Verantwortung übernehmen können und uns deren Inhalt nicht zu Eigen machen. Es haftet allein der jeweilige Anbieter für Schäden durch fehlerhafte oder gar illegale Inhalte seiner Webseite.
–
II. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gesetzte Cookies können Sie löschen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten infolge der Verwendung von Cookies erfolgt auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen in der gesteigerten Funktionalität unserer Webseite.
–
2. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird im Einzelnen über jeden Abruf automatisch folgender Datensatz gespeichert:
- Name des Internetproviders
- Name des verwendeten Internetbrowsers
- Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- IP-Adresse
- Beschreibung des verwendeten Webbrowsers
- Name der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Betriebssystem
- Meldung über erfolgreichen Abruf, Fehler und unerlaubte Zugriffe
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse bestehen in der leichteren Administration unserer Webseite und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen.
–
3. Social Media Plug-Ins
Wir setzen die folgenden Social-Media-Plug-Ins ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Die Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf einem Kasten über die Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter des Plug-Ins die Information, dass Sie die entsprechende Internetseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden automatisch erhobene Zugriffsdaten übermittelt. Das sind beispielsweise Name des Internetproviders, Name des verwendeten Internetbrowsers, Datum und die Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs, übertragene Datenmenge, IP-Adresse oder Beschreibung des verwendeten Webbrowsers. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des Plug-Ins übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da die Anbieter der Plug-Ins die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Anbieter der Plug-Ins liegen uns keine Informationen vor.
Die Anbieter der Plug-Ins speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter des Plug-Ins wenden müssen.
Die Datenerhebung durch den jeweiligen Anbieter des Plug-Ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Anbieter des Plug-Ins eingeloggt sind, werden Ihre erhobenen Daten direkt Ihrem bei dem Anbieter des Plug-Ins bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Anbieter des Plug-Ins auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter des Plug-Ins vermeiden können.
Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter von Plug-Ins erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Die Anschrift der jeweiligen Anbieter von Plug-Ins und Verlinkung der entsprechenden Datenschutzhinweise:
–